DU HAST NOCH FRAGEN? WIR HELFEN GERN
Dein x-change mit der Diakonie Württemberg
Ins Ausland trotz Corona!?
Ja! Auch unter Coronabedingungen planen wir eine Entsendung von Freiwilligen für den Jahrgang 2021/22.
Wir gehen davon aus, dass die Pandemie zwar auch weiterhin zu Änderungen und Abweichungen unserer Planungen führen kann.
Nichtsdestotrotz sind wir motiviert und engagiert, uns mit allen Mitteln dafür einzusetzen, dass der Freiwilligen-Austausch in unserem Programm x-change im kommenden Jahr fortgesetzt wird.
Wir bieten allen Interessierten und Beteiligten unseres Programmes eine regelmäßige, transparente und offene Kommunikation zum jeweils gültigen Stand der Covid-19 Situation im Partnerland.
Sollten Sie noch Fragen haben, melden Sie sich bei uns.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen und Anliegen:
Diakonisches Werk Württemberg e.V.
Programm x-change:
Sibylle Hahn, Anna-Lena Kotsch
Phone: 0711-1656-389 oder 0711-1656-466
Überblick
Gehe raus in die Welt mit dem x-change Programm der Diakonie Württemberg: x-change ist der entwicklungspolitische Freiwilligendienst im Ausland für junge Menschen, die sich ein Jahr lang in den Projekten unserer Partnerorganisationen engagieren möchten.
Wenn du bereit bist, dein gewohntes Umfeld zu verlassen, um ein Jahr lang in einem Land des globalen Südens zu leben und zu arbeiten, dann ist x-change genau das Richtige für dich.
Während des gesamten Ablaufs steht dir das x-change Team dabei immer zur Seite. Du wirst pädagogisch und fachlich auf deinen Einsatz vorbereitet und auch über ihn hinaus von uns begleitet – im Rahmen von Seminaren, die im Vorfeld, während deines Dienstes und danach stattfinden. So stellen wir sicher, dass dein Jahr voller wertvoller Erfahrungen über deine Rückkehr hinaus weiterwirkt.
Aktuelle Termine
Auswahl- und Orientierungstreffen I
27.11.2020 in Stuttgart Diakonisches Werk
Auswahl- und Orientierungstreffen II
16./17.01.2021 in Tübingen Jugendherberge
Vorbereitungsseminar I
26.03.-28.03.2021
Critical Whiteness Training 3-tägig
Findet im Juni 2021 statt – genauer Termin wird noch bekannt gegeben
Vorbereitungsseminar II
12.07.-16.07.2021
E-Mail: x-change@diakonie-wue.de
Leistungen und Kosten
Folgende Leistungen erhältst du:
- kostenfreie Unterkunft im Einsatzland
- Verpflegungs- und Taschengeld
- Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
- empfohlene Impfungen
- pädagogische Begleitung einschließlich der Teilnahme an Begleitseminaren (25 Bildungstage)
- Reisekosten
- Fahrtkosten zu den Seminaren.
Freiwillige, die mit x-change weltwärts gehen, haben weiterhin Anspruch auf Kindergeld (wenn grundsätzlich eine Berechtigung vorliegt). Die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) erkennt den Einsatz als Wartezeit an.
Kosten
Wenngleich der Großteil an Kosten durch das Förderprogramm weltwärts und das Diakonische Werk Württemberg übernommen wird, geht es nicht ganz ohne eigenes finanzielles Engagement
- Visum/Aufenthaltsgenehmigung (länderabhängig)
- Anfahrt und Kosten für das Orientierungs- und Auswahltreffen
Aufbau eines Förderkreises: Ein Auslandsdienst ist – trotz der Mittel des BMZ – nur mit der Hilfe von Förderern möglich. Was ein Förderkreis genau tut und wem die Unterstützung zu Gute kommt, erfährst du im Merkblatt Förderkreis und Spenden 08.2018 (DOC).
Voraussetzungen
Deine Voraussetzungen für x-change
Das x-change Programm richtet sich an junge Menschen
- im Alter von 18 bis 28 Jahren
- mit deutscher Staatsbürgerschaft oder entsprechendem Aufenthaltsrecht
- mit Hauptschul- oder Realschulabschluss plus abgeschlossener Berufsausbildung oder vergleichbaren Erfahrungen oder Fachhochschulreife bzw. Allgemeine Hochschulreife
- die sich mit globalen sowie den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhängen in ihrem Gastland intensiv beschäftigen wollen
- die (entwicklungs-) politisch, sozial oder kirchlich aktiv sind und sich auch nach ihrer Rückkehr weiter engagieren wollen
- die psychisch stabil und körperlich gesund sind
- mit Grundkenntnissen der Landessprache (bis zur Ausreise)
Bewerbung
Dein Weg ins Ausland mit x-change
Du willst mit x-change neue Horizonte erfahren? Dann bewerbe dich jetzt! Bevor es los geht, lies dir bitte als erstes das Merkblatt mit unseren Rahmenbedingungen (doc) durch. Solltest du noch Fragen haben, beantworten wir dir sie gerne per eMail oder Telefon.
Für deine Bewerbung sende uns bitte folgende Unterlagen digital an die Diakonie. Wir brauchen von dir:
- den Bewerbungsbogen (PDF) ausgefüllt und unterschrieben
- ein aktuelles Lichtbild
- ein Motivationsschreiben auf Deutsch
- deinen Lebenslauf auf Deutsch
- dein Zeugnis, ggf. einen Ausbildungsnachweis, Nachweis zu Sprachkenntnissen
- Referenzen/und oder Bescheinigungen über ein Engagement im politischen, kulturellen, ökologischen Bereich (bitte nicht von Freund*innen/Familie)
- eine Vermittlung ist nur möglich, wenn du vor Ausreise 18 Jahre alt bist
Das solltest du noch wissen:
Während des Bewerbungszeitraums werden bereits Stellen vergeben, was bedeutet: je früher du dich bei uns bewirbst, desto größer ist die Zahl an Stellen, die noch frei und zu vergeben sind. Bei einer frühen Bewerbung hast du also eine größere Chance, deine Wunsch-Stelle zu ergattern.
Wenn uns deine Bewerbung erreicht hat, laden wir dich nach erster positiver Prüfung zu einem unserer Orientierungs- und Auswahltreffen ein: Hier wird alles Wichtige noch einmal genau erklärt: Du lernst die Projekte kennen, kannst eigene Vorstellungen äußern und alle deine Fragen stellen. Dieses Orientierungs-Treffen ist verpflichtend, um eine Einsatzstelle zu erhalten.
Also: nichts wie los! Wir freuen uns auf dich und deine Bewerbung!
Bitte beachte: Wir können nur Bewerber*innen in folgende Länder vermitteln: Côte d’Ivoire, Kenia, Jordanien, Palästinensische Gebiete, Peru und Tansania. Wenn du dich auf die WBC-Stelle in Jerusalem bewerben möchtest, mache bitte einen Vermerk im Anschreiben deiner Bewerbungsunterlagen und erkläre im Motivationsschreiben, warum es genau diese Einsatzstelle für dich sein soll. Bitte den gesonderten Bewerbungsschluss für diese Einsatzstelle beachten.
Alle weiteren Richtlinien und Rahmenbedingungen des Förderprogrammes „weltwärts“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) findest du unter www.weltwaerts.de.
Kontakt
So erreichst du uns
Diakonisches Werk Württemberg
Abteilung Freiwilliges Engagement
x-change
Sitz:
Presselstr. 29
70191 Stuttgart
Postanschrift:
Postfach 10 11 51
70010 Stuttgart
Hast du weitere Fragen? Dann helfen wir dir gerne!
Kontakt zum x-change-Team
Telefon: 0711 / 1656 – 452; -389
Whatsapp: 0163 / 1752 158
E-Mail: x-change@diakonie-wue.de
Fax: 0711 / 165649 – 452; – 389
Weiteres
Das Diakonische Werk Württemberg ist eine anerkannte Entsendeorganisation im Förderprogramm weltwärts des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Es gelten die Rahmen – und Förderbedingungen des Programms:
weltwärts ist ein Gemeinschaftswerk des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und zivilgesellschaftlicher Organisationen. Dazu zählen Entsendeorganisationen ebenso wie Vereinigungen von Rückkehrer*innen. Diese Akteure tragen und verantworten das Programm gemeinsam. weltwärts wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Im Programm x-change kooperiert das Diakonische Werk Württemberg außerdem mit Initiativen seiner Mitglieder, Projekten aus Gemeindepartnerschaften und Bildungsträgern. Das Diakonische Werk Württemberg gehört dem Qualitätsverbund „Evangelischer Qualitätsverbund weltwärts von Evangelischen Freiwilligendiensten und Brot für die Welt (EQEB)“ an und ist mehrfach zertifiziert.
x-change – weltwärts mit der Diakonie Württemberg wurde 2018 mit dem Quifd-Qualitäts-Siegel (Qualität in Freiwilligendiensten) ausgezeichnet.
x-change Einsatzländer
Du willst mit x-change ins Ausland gehen? Hier findest du Länder, in denen du dich zusammen mit unseren Partnern vor Ort engagieren kannst. Was das Einsatzland betrifft, kannst du in deiner Bewerbung gerne deine Wunschstelle angeben. Wir gehen, soweit es möglich ist, auf die Wünsche unserer Bewerber*innen ein. Allerdings ist eine direkte Bewerbung auf ausschließlich ein bestimmtes Einsatzland oder eine bestimmte Stelle rein organisatorisch nicht möglich.
Palästina
Palästina. Ein Land, das so viel mehr zu bieten hat, als das Bild, das uns in den Medien häufig verkauft wird. Überwältigende Herzlichkeit und Gastfreundschaft. Menschen, die ihre eigene Geschichte zu erzählen haben. Nicht nur heilige Stätten des Islams, sondern auch des Christentums und des Judentums. Granatäpfel, Oliven und Datteln aus dem Garten. Eine lange und komplizierte Geschichte. Musik, deren Sprache und Melodie am Anfang vielleicht ungewohnt klingen mögen, doch die bald euer Herz erobert. Auch „der Konflikt“ ist zwar immer irgendwo irgendwie präsent, doch dieses irgendwo kann auch im Hintergrund und das irgendwie ganz anders sein, als ihr erwartet.
Unsere Einsatzstellen befinden sich in Ramallah, in Bethlehem und in Ost-Jerusalem. Hier arbeiten wir je nach Einsatzstelle mit unterschiedlichen Partnern eng zusammen.
Die Sprache in unseren Einsatzstellen ist Arabisch, teilweise wird Englisch gesprochen. Die Einsatzstellen beschäftigen sich in unterschiedlichen Formen mit Bildungsarbeit.
Homepages der Einrichtungen:
Peru
Cajamarca ist eine Stadt circa 800 Kilometer von Lima entfernt auf 2700 Meter Höhe in den Anden. Trotz des hohen Goldvorkommens in Cajamarca gehört die Region zu den ärmsten in Peru. Die wirtschaftliche Situation Perus ist schwierig, Arbeitslosigkeit ist fast die Normalität und die große Armut sorgt dafür, dass viele Kinder nicht regelmäßig zur Schule gehen können. Cajamarca ist gut vernetzt mit internationalen Partnerschaften – entsprechend viele Internationale sind vor Ort anzutreffen.
Wir arbeiten eng mit dem Verein „El Pueblo Unido e.V.“ zusammen, der in Cajamarca eine Schule im Armenviertel der Stadt aufgebaut hat und mit Fachkräften vor Ort kooperiert.
Homepage der Einrichtung: www.el-pueblo-unido.de
Tansania
Die Einsatzstellen der Diakonie Württemberg befinden sich im Süden Tansanias in der Region Kiperenge Range/Livingstone Mountains, in der Nähe des Lake Nyassa. Unser Partner hier ist die South Central Diocese der Evangelical Lutheran Church of Tanzania (ELCT). Die Landessprache ist Swahili.
Alle Einsatzstellen befinden sich in kleineren Gemeinden auf dem Lande.
Kenia
Unsere Einsatzstelle in Kenia ist im Badilisha Maisha Centre (BMC) – Verändere Leben – angesiedelt. Die Rehabilitationseinrichtung BMC befindet sich ca. 14 km entfernt von Eldoret, einer Stadt im Westen von Kenia. Unsere Partner vom Verein Eldoret Kids Kenia e.V. in der Region Neckar-Alb fördern seit vielen Jahren den Auf- und Ausbau des Zentrums sowie den transkulturellen Austausch.
Homepage des Projekts: www.eldoret-kids.de
Côte d’Ivoire
An der westafrikanischen Küste ist unser Partner AREBO e.V., ein Verein, der aus der Städtepartnerschaft zwischen Reutlingen und Bouaké hervorgegangen ist. Ziele des Vereins sind u.a. die Stärkung des transkulturellen Austauschs und der Gendergerechtigkeit sowie die Förderung der technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung.
Griechenland
Die Ökumenische Flüchtlingswerkstatt NAOMI ist eine gemeinnützige Gesellschaft und hat ihren Sitz in Thessaloniki. Sie leistet unbürokratisch und schnell Notfallhilfen. Dabei haben allein reisende Frauen und Vulnerable immer Vorrang.
NAOMI möchte einen Beitrag leisten zum Frieden unter den Menschen. Sie setzen sich dafür ein, dass Flüchtlinge als Menschen willkommen geheißen werden. Sie begegnen ihnen auf Augenhöhe und kommen mit Frauen und Männern sowie Kindern ins Gespräch, tauschen Geschichten aus und verbreiten Hoffnung.
Türkei
TIAFI (Team International Assistance for Integration) ist eine gemeinnützige Organisation in Izmir, an der Westküste der Türkei. In ihrem Zentrum, welches 2017 eröffnet wurde, arbeiten sie gemeinsam in einem internationalen Team und schenken ihre ganz besondere Aufmerksamkeit den vielen alleinstehenden Frauen und deren Kindern, die ihre Männer und Väter im Krieg verloren haben.
Unterstützt wird TIAFI von DEN DREI MUSKETIEREN REUTLINGEN e.V. .
Sie sind eine kleine Hilfsorganisation aus Reutlingen, im Herzen von Baden-Württemberg und haben es sich zur Aufgabe gemacht, Notleidende Menschen, in und aus Krisen- und Katastrophengebieten, zu unterstützen. Aktuell fokussieren sie sich auf geflüchtete Menschen in der Türkei.